Hannah Arendt - Szenenbild 1 von 21
Hannah Arendt - Szenenbild 2 von 21
Hannah Arendt - Szenenbild 3 von 21
Hannah Arendt - Szenenbild 4 von 21
Hannah Arendt - Szenenbild 5 von 21
Hannah Arendt - Szenenbild 6 von 21
Hannah Arendt - Szenenbild 7 von 21
Hannah Arendt - Szenenbild 8 von 21
Hannah Arendt - Szenenbild 9 von 21
Hannah Arendt - Szenenbild 10 von 21
Hannah Arendt - Szenenbild 11 von 21
Hannah Arendt - Szenenbild 12 von 21
Hannah Arendt - Szenenbild 13 von 21
Hannah Arendt - Szenenbild 14 von 21
Hannah Arendt - Szenenbild 15 von 21
Hannah Arendt - Szenenbild 16 von 21
Hannah Arendt - Szenenbild 17 von 21
Hannah Arendt - Szenenbild 18 von 21
Hannah Arendt - Szenenbild 19 von 21
Hannah Arendt - Szenenbild 20 von 21
Hannah Arendt - Szenenbild 21 von 21

Hannah Arendt

FSK 6
Genre: Drama, Biografie
FSK: ab 6 Jahre
Dauer: 113 Minuten
Produktionsjahr: 2012
Start: 10.01.2013
Verleih: Heimat Film GmbH & Co. KG
Darsteller: Axel Milberg, Ulrich Noethen, Michael Degen, Julia Jentsch, Megan Gay, Victoria Trauttmansdorff

Nachdem Adolf Eichmann, eine der Schlüsselfiguren des vom NS-Regime verantworteten Holocaust, in Argentinien von Agenten des Mossad aufgespürt und gekidnappt wird, reist Hannah Arendt 1961 zu dessen Prozess nach Jerusalem. Sie soll für das Magazin The New Yorker über die Verhandlung berichten. Daraus entsteht in der Folge ihr umstrittenes Buch "Eichmann in Jerusalem", in dem sie ihre These von der "Banalität des Bösen" formuliert. Große Teile der jüdischen Welt sind empört - und auch einige ihrer langjährigen Freunde wenden sich gegen sie. Nachdem Adolf Eichmann, eine der Schlüsselfiguren des Holocaust, in Argentinien von Agenten des Mossad aufgespürt und gekidnappt wird, reist Hannah Arendt 1961 zu dessen Prozess nach Jerusalem. Sie soll für das Magazin The New Yorker über die Verhandlung berichten. Daraus entsteht in der Folge ihr umstrittenes Buch "Eichmann in Jerusalem", in dem sie ihre These von der "Banalität des Bösen" formuliert. Große Teile der jüdischen Welt sind empört - und auch einige ihrer langjährigen Freunde wenden sich gegen sie. Bei ihrer Berichterstattung über den Eichmann-Prozess in New York macht sich Hannah Arendt nicht nur Freunde. Packendes und zum Nachdenken anregendes Porträt der berühmten deutsch-jüdischen Philiosophin.

Trailer

Aktuell keine Spielzeiten vorhanden. Hier zum Ticketalarm anmelden und als Erster erfahren, sobald es Vorstellungen gibt:

Ticketalarm

Ticketalarm:

Hannah Arendt

Registriere dich für den Ticketalarm und du wirst per E-Mail informiert, sobald Termine für diesen Film im Kino “KINOPOLIS Bad Homburg“ verfügbar sind.




Kino Sitzplätze Soundsystem Leinwand Barrierefrei 360° Rundgang Technik
Kino 1 277 (davon 48 Premium-Sessel, 20 D-BOX Seats, 25 Sofas, 16 Relax-Sessel sowie inkl. drei Rollstuhlfahrer:in-Stehplätze) Dolby ATMOS 17,64 x 7,32m Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich 360°
Kino 2 91 (davon 27 Premium-Sessel, 12 Sofas, 13 Relax-Sessel sowie inkl. zwei Rollstuhlfahrer:in-Stehplätze) Dolby ATMOS 10,8 x 4,53m Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich 360°
Kino 3 145 (davon 34 Premium-Sessel, 15 Sofas, 16 Relax-Sessel sowie inkl. zwei Rollstuhlfahrer:in-Stehplätze) Dolby ATMOS 12,85 x 5,36m Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich 360°
Kino 4 96 (davon 27 Premium-Sessel, 13 Sofas, 14 Relax-Sessel sowie inkl. zwei Rollstuhlfahrer:in-Stehplätze) Dolby ATMOS 10,46 x 4,36m Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich 360°
Kino 5 96 (davon 27 Premium-Sessel, 13 Sofas, 14 Relax-Sessel sowie inkl. zwei Rollstuhlfahrer:in-Stehplätze) Dolby ATMOS 10,46 x 4,36m Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich 360°
Kino 6 90 (davon 27 Premium-Sessel, 8 D-BOX Seats, 13 Sofas, 14 Relax-Sessel sowie inkl. zwei Rollstuhlfahrer:in-Stehplätze) Dolby ATMOS 10,46 x 4,36m Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich 360°
Kino 7 155 (davon 34 Premium-Sessel, 12 D-BOX Seats, 17 Sofas, 18 Relax-Sessel sowie inkl. zwei Rollstuhlfahrer:in-Stehplätze) Dolby ATMOS 12,85x 5,36m Der Zugang mit einem Rollstuhl ist möglich 360°